Am Sonntag, 15.11.2015 feiert die Schönstattbewegung des Niederrheins ihren Gemeinschaftstag.
Eingeladen sind alle Schönstätter und die, die sich der Schönstattfamilie verbunden fühlen.
Programm (Änderungen vorbehalten):
10:00 Uhr Statio am Heiligtum
10:30 Uhr Vortrag über Karl Leisner: Pater Siegf. Koch
12:15 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Berichte, Dokumentation und Gedanken zu Karl Leisner
15:30 Uhr Nachmittagskaffee mit Kuchen
16:30 Uhr Festmesse und Prozession zum Heiligtum der Weggemeinschaft mit Erneuerung des Liebesbündnisses
Kosten: 18,- € pro Person
Anmeldung bitte bis zum 09. Nov. 2015
|
|
|
|
|
|
|
Fotos: F.J. Meyer Messfeier mit Weihbischof Theising in der Kirche |
Nach elf Jahren segensreicher Tätigkeit gibt Pfr. em. Ernst Geerkens (Kleve) sein Amt in jüngere Hände ab. Der Regiorat der Schönstattfamilie am Niederrhein wählt am 20. Juli einstimmig der Kranenburger Pfarrer Christoph Scholten zum Regiopräses. Die nächsten sechs Jahre wird er den Regiorat moderieren und gemeinsam mit den Vertretern der Gruppen und Gliederungen der Schönstattbewegung rund um das Schönstattzentrum Oermter Marienberg das schönstättische Leben mitgestalten.
Den Dank der Schönstätter am Niederrhein gegenüber Pfr. Geerkens hob Pfr. Keller (Issum) ins Wort; die Eheleute Meyer aus Emmerich überreichten dem scheidenden Regiopräses zum Dank eine Flasche Wein und einen Blumenstrauß.
In seinem Schlusswort sprach Pfr. Geerkens davon, dass er in den vergangenen Jahren viel mit den Schönstättern erlebt hat. Manchmal wäre es "arg viel" gewesen, aber "wer nicht an Wunder glaubt, der ist kein Realist".
In seinen Dank bezog er seine Vorgänger in der Aufgabe ein und erinnerte an die im Jahr 2006 verstorbenen Priester Gerhard und Norbert Hoffacker, auf deren Tätigkeiten er aufbauen konnte.
Am Ende seiner Dankworte wagte er einen Blick in die Zukunft: "Der Neubau des Schulungshauses auf dem Oermter Berg ist eine Chance für die Schönstätter und alle Niederrheiner. Ich ziehe mich zurück und bleibe trotzdem da. Ich habe ja in Kleve in der Karl-Leisner-Begegnungsstätte an der Flandrischen Straße ja noch eine Aufgabe. Die ist für mich zugleich eine Kraftquelle: für Karl Leisner arbeiten zu dürfen."
Am Ende der Regioratssitzung gab Pfr. Geerkens den Teilnehmern noch einmal den priesterlichen Segen.
Das Treffen findet vom 29. Nov. bis 01. Dez. 2019
im neuen Schönstattzentrum Oermter Marienberg statt.
Beginn: Freitag 17:00 Uhr Anreise;
Ende: Sonntag 14:30 Uhr Abschlussgottesdienst
Kosten: 28,- €; Geschwister je 22,- €, drittes Kind frei
Info und Anmeldung bis 26. Nov. 2019 bei:
Verona Simon, Fritz-Reuter-Str. 9c,
47623 Kevelaer, Tel: 0174 9536572,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Advent - eine Zeit der Sehnsucht

14.00 - 18.00 Uhr mit Vortrag, Kaffee, Meditation
Kosten: 8,- € für Kaffee, Kuchen und Programmgestaltung
Wer möchte, kann noch länger bleiben, dann
18.00 Uhr Abendimbiss (Kosten 7,- €)
18.30 Uhr Anbetung
19.00 Uhr hl. Messe
Schwester Gabriela Cleven
Anmeldung: 02845 6721
29. - 31. März 2019 im Schönstattzentrum Oermter Marienberg
Beginn: Freitag 17:00 Uhr Anreise;
Ende: Sonntag 14:30 Uhr Abschlussgottesdienst
Kosten: 28,- €; Geschwister je 22,- €, drittes Kind frei
Info und Anmeldung bis 19. März 2019 bei:
Verona Simon, Fritz-Reuter-Str. 9c,
47623 Kevelaer, Tel: 0174 9536572,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle drei Jahre trifft sich die Mitgliederversammlung des Schönstatt Niederrhein e.V., der Eigentümer des Schönstattzentrums Oermter Marienberg ist. Während der Mitgliederversammlung am 30. Juli berichtete der Vorstand über seine Arbeit, der Finanzbericht wurde vorgestellt und der Vorstand für die nächsten drei Jahre gewählt.
Die Mitglieder wählten Stefan Keller zum 1. Vorsitzenden, Franz-Josef Meyer zum Stellvertretenden Vorsitzenden und Regina Schleuter zur 1. Beisitzerin. Diese drei bilden den sog. geschäftsführenden Vorstand. Weiter gehören drei Beisitzer zum Vorstand: Agnes Beringhoff, Udo Erbe und Karl Ingenpaß. Als geborenes Mitglied gehört der Regiopräses der Regio Niederrhein der Schönstattfamilie im Bistum Münster zum Vorstand, Pfr. Christoph Scholten. Ferner mit beratender Stimme das ehemalige Vorstands- und Ehrenmitglied Theo Hoffacker.
Der Vorstand des Vereines verantwortet in Verbindung mit dem Regiorat Niederrhein die Arbeit und das Programm in Schönstattzentrum auf dem Oermter Berg.
Samstag 12.09. - Sonntag, 13.09.2020

Überraschungsmomente, kreative Workshops, Kinozeit, Zeit für Dich zum Chillen, zum Quatschen, mit neuen Mädels, voller Lachanfällen und in einer starken Gemeinschaft – das alles gehört zu einem ultimativen MJF-Mädelsabend am Niederrhein!
Anreise: Samstag 10:00 Uhr
Ende: Sonntag 14:30 Uhr
Kosten: 20,- €
Ort: Schönstattzentrum Oermter Marienberg,
Rheurdter Str. 216-218, 47661 Issum
Information und Anmeldung (bis 05.09.2020):
Rebecca Knoblauch, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LIEBESBÜNDNIS IN ZEITEN DES CORONA VIRUS
Liebe Schwestern und Brüder im Liebesbündnis,
Wir gehen durch eine ernste Krise der Corona-Virus-Pandemie. Das Epizentrum befindet sich derzeit in Europa, obwohl es bereits die ganze Welt betrifft, und alle Regierungen und Institutionen haben drastische Maßnahmen ergriffen, um das Fortschreiten der Epidemie so weit wie möglich zu verlangsamen. Früher in Italien, jetzt auch in Deutschland, sind alle Schulen und Universitäten geschlossen worden. Die Kirchen haben die Messen und alle Treffen und Aktivitäten ausgesetzt. Es ist eine ernste Situation, nicht so sehr wegen der Schwere des Virus - das vor allem diejenigen trifft, die bereits krank oder altersbedingt schwach sind, aber bei anderen nicht so schwerwiegend ist, wenn es rechtzeitig erkannt wird - sondern wegen der beschleunigten Ausbreitung des Virus, die zum Zusammenbruch des Gesundheitssystems führen kann, das auf ein so massives und schnelles Phänomen nicht vorbereitet ist.
Wir müssen dies in der Fastenzeit erleben, in der Zeit der Umkehr durch Gebet, Buße, freiwillige Opfer in Form von Fasten, Verzichten und Opfern. Die österliche Bußzeit ist vor allem eine Zeit des Gebetes, eine Zeit Gottes.
Weiterlesen: Botschaft des Generalpräsidiums in der Corona-Krise
Die Schönstatt-Familie am Niederrhein feierte am Freitag, 1. Februar 2013, mit der Propsteigemeinde St. Viktor im Xantener Dom die Vorabendmesse zum Fest der Darstellung des Herrn. Propst Klaus Wittke begrüßte die etwa 300 Gläubigen aus nah und fern. Vor dem Marienaltar segnete er die Lichtmesskerzen. In einer feierlichen Prozession ging es mit brennenden Kerzen in den Händen zum Gemeindealtar, wo Propst Klaus Wittke und die Konzelebranten - Pfarrer em. Klaus Recker, Xanten, und die Schönstatt-Bundespriester Pfarrer em. Theo Hoffacker, Marienbaum, Pfarrer em. Ernst Geerkens, Kleve, und Pfarrer Christoph Scholten, Kranenburg, – die Festmesse feierten. Sr. Johanna Maria erläuterte die Bedeutung der Auxiliar, die auf einem Tisch unterhalb des Altares ihren Ehrenplatz hatte, umrahmt von Kerzen, Blumen, Europa-Fähnchen und vielen kleinen Pilgerheiligtümern. Mitglieder der Pilgerkreise lasen die Lesung und sprachen die Fürbitten, Diakon Bruno Bloemen, Wachtendonk, sang den Antwortpsalm, in dessen Kehrvers alle einstimmten: „Laudate omnes gentes, laudate Dominum …“.
Schritt für Schritt einfach leben – Fragen stellen – Antworten suchen – Beten mit den Füßen – Glauben (er)leben – sich beschenken lassen – dem Gott des Lebens auf die Spur kommen – Jesus und Maria und anderen Weggefährten begegnen – auf eine Oase des Glaubens, des Friedens, der Sinngebung stoßen – verändert in den Alltag zurückkehren, mit neuer Kraft für sich selbst und andere.
Über 20 Pilger hatten das Wetter nicht gescheut und sich gemeinsam auf den Weg gemacht. Von der Wallfahrtskirche in Aengenesch zum Schönstattkapellchen auf dem Oermter Berg.
Besonders eindrucksvoll die Einladung, "für einen anderen Menschen zu gehen", seine Anliegen mit auf den Weg zu nehmen, ihn vor Gott zu tragen.
So macht es auch die Gottesmutter Maria: sie geht in meinen Anliegen. Und sie weiß, wohin sie geht: zu ihrem Sohn Jesus Christus.
Freude ist ein Urbedürfnis des Menschen. Es ist nicht so einfach, sich zu freuen. Froh sein, fröhlich sein, können wir nur, wenn wir uns geliebt wissen. Darum ist Christus geboren.
Er möchte das schenken und sein, was zutiefst froh macht und den Menschen aufjubeln lässt.
Er ist die Liebe und damit auch die Ursache jeder echten Freude.
Die Orientierungstage laden ein, aus dieser Quelle der Freude zu schöpfen.
20. November 2013
14.00 bis 18.00 Uhr
Kosten: 6,50 €
21. November 2013
09.30 bis 17.00 Uhr
Kosten: 16,00 €
Referentin: Sr. Gabriella Cleven
Nähere Informationen und Anmeldung bis spätestens drei Tage vor Beginn.
Schönstattzentrum Oermter Marienberg
Tel.: 02845 6721
Fax: 02845 9818905
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.facebook.com/Sch%C3%B6nstattzentrum-Oermter-Marienberg-1320569021389629/
Mit diesem Link finden Sie das Schönstattzentrum bei Facebook. Dort wird es immer wieder Hinweise auf Veranstaltungen geben.
Programm
10:30 Uhr Begrüßung
11:00 Uhr Pontifikalamt mit Weihbischof Wilfried Theising
anschl. Einweihung des Neubaus
anschl. Mittagessen / Rundgang durch den Neubau
Eine Anmeldung ist hilfreich für die Planung des Tages.
Telefon: 02845 6721
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GEFÄHRLICH Franz Reinisch
Musical über einen Aufrechten
von Wilfried Röhrig
Am 30. März 2019 um 19:00 Uhr kommt in der Stadthalle Vennehof mit dem Musical „Gefährlich Franz Reinisch“, 2,5 Stunden, ein Stoff auf die Bühne, der aktueller denn je ist. Vor mehr als 75 Jahren starb Franz Reinisch auf dem Schafott, weil er den Fahneneid auf Hitler verweigerte.
Ein Blick in unsere heutige Welt mit ihren populistischen, propagandistischen und nationalistischen Tendenzen zeigt die Aktualität dieses Musicals, welches nicht nur ein frommes Bühnenwerk, unterhaltsam, anspruchsvoll und bis in die Tiefen durchdacht ist, sondern zugleich eine „gefährliche Erinnerung“, ein Appell an Aufrichtigkeit und „aufrechten Gang“, für eine Welt mit Lebensrecht für alle.
Bereits 2015 konnte das Musical „Auf dem Hochseil“, ebenfalls von Wilfried Röhrig, im Vennehof aufgeführt werden.
In diesem neuen Musical bildet den Rahmen des Geschehens die wahre Begebenheit des heimlichen Transports der Asche Reinischs aus der sowjetisch besetzten Zone nach Schönstatt, den Ort, der Reinischs Spiritualität entscheidend prägte.
Die große Stärke des Reinisch-Musicals zeigt sich in den musikalisch wie szenisch verdichteten 23 Liedern. Immer schwingt zwischen den Zeilen die Frage mit: Was hätte der Zuhörer an Reinischs Stelle getan?
Die Schönstatt-Bewegung der Diözese Münster freut sich, dieses Musical, zu dem 40 Akteure zählen, jetzt in den Nord-Westen Deutschlands holen zu können. Bereits an fünf anderen Orten wie z.B. Bad Kissingen, Hall in Tirol und Schönstatt wurde es aufgeführt.
Weitere Informationen unter:
Schw. M. Hanna-Lucia Hechinger
Kapellenstr. 60, 46325 Borken
02861/ 923 271

Wallfahrt nach Gymnich und Maria Rast mit dem Heiligtum des Glaubens
Samstag, 14. 09. 2019:
Auf dieser Wallfahrt möchten wir den Wurzeln des Gründers der Schönstattbewegung nachspüren und auch den Wurzeln der eigenen Seele nachtasten.
Kosten: Erwachsene: 39,- €
Info und Anmeldung ab sofort im Schönstattzentrum
Tel: 0 28 45 / 67 21, Fax: 0 28 45 / 981 890 5
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Schönstattzentrum Oermter Marienberg finden Wocheneden für Mädchen statt.
Im Anhang finden Sie den Prospekt als pdf-Datei. Anschauen können Sie ihn sich hier:
Am Freitag, 01. Februar 2013 fand um 19:00 Uhr in St. Viktor im Dom zu Xanten zum Fest der Darstellung des Herrn eine Eucharistiefeier mit Lichterprozession statt. Die Feier der Darstellung des Herrn wird auch Maria Lichtmess genannt und besagt, dass Maria, die Mutter Jesus Christus, das Licht in die Welt bringt.
Maria bringt Christus auch heute immer wieder zu den Menschen, ganz lebendig und ganz persönlich durch Menschen, die die Pilgernde Gottesmutter von Schönstatt von Haus zu Haus tragen und so dafür sorgen, dass das Licht des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe bei vielen ankommen kann.
Am 08.09.2012 erlebten 3.000 Christen aus 19 Ländern Europas eine gemeinsame Sternstunde des Glaubens in Schönstatt. Dort wurde das große Pilgerheiligtum (Auxiliar) im Namen aller Pilger und der 120.000 Familien und Einzelpersonen, die in den europäischen Ländern bei der Initiative Pilgerheiligtum mitmachen, mit dem Titel „Maria Königin der Neuevangelisierung Europas“ gekrönt.
Um 18.15 Uhr geht das Telefon: "Wir kommen ein bisschen später!" Weihbischof Theising teilt Schwester Gabriella mit, dass sich Bischof Felix Genn und er ein wenig verspäten werden.
Für Freitagabend (19. Juli 2013) hatte sich der münsteraner Diözesanbischof Dr. Felix Genn zu einem kurzen, privaten Besuch im Schönstattzentrum angekündigt. Dort wurde er von den Marienschwestern, die am Niederrhein wohnen und tätig sind, dem Regiopräses der Schönstattfamilie am Niederrhein, Pfr. em. Geerkens und dem geschäftsführenden Vorstand des Trägervereins begrüßt.
Nach dem Willkommen wurde im Schönstattkapellchen miteinander die Vesper gebetet, in der Weihbischof Theising während der Fürbitten auch für ein gutes Gelingen des 100jährigen Jubiläums der Schönstattfamilie betete.
Vor der Weiterfahrt nach Xanten schaute Bischof Felix noch kurz in die Hauskapelle.
Während der kurzen Begegnung konnte er einiges vom Leben rund um das Schönstattzentrum und das Heiligtum in sich aufnehmen. "Jetzt weiß ich auch, wo der Oermter Berg ist", sagte er zum Abschied.
Alles kann ich in dem, der mich stärkt!
Gemeinschaftstag im Schönstattzentrum Oermter Marienbergfür Senioren am 05.11.2013. Gemeinsamer Beginn um 9.30 Uhr. Die Veranstaltung endet um 16.30 Uhr.
Anmeldung und Auskunft bei Sr. M. Julie Fischer, Xanten, Tel: 02801 986006 oder Fr. Maria Bloemen, Wachtendonk, Tel: 02836 1662